Søren Top erlitt unerwartet einen Schlaganfall und ist seitdem her linksseitig gelähmt. Dieser Umstand machte Ihn vom Rollstuhl abhängig. Søren und seiner Frau Birthe wurde sofort klar welche Herausforderungen dies für das tägliche Leben in Ihrem Eigenheim von 1898 mit sich bringen würde.
Birthe Top sagt dazu: "Auf einmal konnte mein Mann sich nur noch im unteren Bereich des Hauses aufhalten. Darum mussten wir das Schlaf-sowie Badezimmer im hinteren Bereich des Hauses einrichten. Dort gab es aber eine Treppe mit 3 Stufen, die den ursprünglichen Teil des Gebäudes mit einem Anbau verband. Und so mussten wir uns überlegen mit welchem Hilfsmittel wir in der Lage waren diese Barriere zu überwinden."
Unsere Gemeinde machte uns zuerst den Vorschlag mit einer Rampe zu arbeiten. Das war in unseren Augen aber keine optimale Lösung. Und darum wurde stattdessen eine Flexstep installiert. Die haben wir entsprechend unserer Einrichtung konfiguriert und unserem Geschmack angepasst. Birthe erklärt weiter: "Es hat uns sehr viel bedeutet das unser Haus trotz aller neuen Änderungen in unserem Leben größtenteils unser Heim geblieben ist wie es war."
Die Stufen der Flexstep wurden nämlich mit Granitfliesen belegt, genauso wie der Bodenbelag im Haus auf dem die Flexstep steht. Birthe erzählt weiter: "Unsere Gäste denken im ersten Moment stets das es sich um eine ganz normale Treppe handelt und können auf den ersten Blick nicht erkennen das es eigentlich eine Rollstuhlhebeplattform für meinen Mann ist."
Die FlexStep funktioniert sowohl als normale Treppe wie auch als barrierefreie Hebebühne für Rollstuhlfahrer. Sie ist eine innovative und wandlungsfähige 2-in-1-Lösung, die eine Menge Platz spart, verglichen mit einer Hebebühne und einer zusätzlichen Treppe. Die Lifttreppe FlexStep bietet eine ganze Reihe von Design- und Konfigurationsmöglichkeiten, die es einfach machen, sie in die vorhandene Umgebung und Raumgestaltung zu integrieren.
Lesen Sie mehr über FlexStep