Eine Garantie, die dem Produkt beiliegt.

Mit der Produktregistrierung erhält der Besitzer eines Liftup-Produkts Zugang zu einer allgemeinen Herstellergarantie, die die Lieferung von Ersatzteilen durch einen autorisierten Händler für einen Zeitraum von zwei Jahren ab Kaufdatum garantiert.

Regelmäßige Liftwartung

Halten Sie Ihren Lift mit einigen einfachen, regelmäßigen Pflege­maßnahmen sicher und zuverlässig in Betrieb. Diese kurzen Kontrollen verlängern die Lebensdauer des Lifts und gewährleisten einen zuverlässigen Alltagseinsatz.

  • Regelmäßige Reinigung
    Wischen Sie die Oberflächen mit einem weichen Tuch und mildem Seifenwasser ab. Vermeiden Sie Hochdruckreinigung, direkte Bewässerung oder aggressive Chemikalien. Halten Sie Salz, Sand und Schmutz fern, um Verschleiß und Korrosion zu reduzieren — besonders im Außenbereich.

  • Holzpflege
    Geöltes Holz sollte etwa alle 3 Monate nachgeölt werden. Lackiertes Holz sollte neu lackiert werden, sobald erste Abnutzungserscheinungen sichtbar sind. Regelmäßige Pflege schützt die Oberflächen und erhält ihr gutes Aussehen.

  • Bereich um den Lift freihalten
    Bei Außenliften sollten Blätter, Äste, Schmutz und andere Ablagerungen rund um den Lift und unter der Plattform entfernt werden. Entfernen Sie Schnee und Eis vor der Nutzung. Eine saubere Umgebung unterstützt die Funktion der Sicherheitssensoren und verhindert Störungen.

  • Batteriewechsel
    Rufstationen und Fernbedienungen verwenden in der Regel CR2032-Knopfzellen. Ersetzen Sie diese etwa alle 2 Jahre für einen zuverlässigen Betrieb.

  • Hören & inspizieren
    Wenn Sie ungewöhnliche Geräusche oder unregelmäßige Bewegungen bemerken, stellen Sie den Betrieb sofort ein und kontaktieren Sie einen Servicetechniker. Entfernen Sie niemals Abdeckungen und nehmen Sie keine mechanischen Einstellungen selbst vor.

Pflege bei Außen- und Witterungseinflüssen

Wenn der Lift im Außenbereich oder in anspruchsvollen Umgebungen installiert ist, sollten Sie diese zusätzlichen Hinweise befolgen, um ihn vor Witterungseinflüssen zu schützen:

  • Schnee & Eis
    Entfernen Sie Schnee, Eis und Reif von den Stufen und unter der Plattform, bevor Sie den Lift benutzen. Aufgebaute Schnee- oder Eisschichten können den Mechanismus blockieren oder die Infrarot-Sicherheitssensoren beeinträchtigen. Bürsten Sie im Winter Schnee vorsichtig ab und verwenden Sie ggf. eine Abdeckung. Gießen Sie niemals Salz oder Enteisungsmittel direkt auf den Lift — dies kann Korrosion verursachen.

  • Regen & Schmutz
    Nach starkem Regen oder Wind sollten Sie den Lift überprüfen und Blätter, kleine Äste oder überschüssiges Wasser entfernen. Es wird empfohlen, den Lift auf der unteren Ebene zu parken, wenn er im Außenbereich nicht benutzt wird. Dadurch deckt die Plattform die Öffnung ab und verhindert, dass Gegenstände in den Mechanismus fallen. Wenn möglich, installieren Sie ein Vordach oder eine Überdachung über dem Lift oder der Treppe.

  • Küsten-/Chlorhaltige Umgebungen
    Salzhaltige Luft (Küsten) oder Chlor (Schwimmbäder) können den Lift stark beanspruchen. Spülen Sie den Lift regelmäßig mit Süßwasser ab, um Salzrückstände zu entfernen, und tragen Sie Schutzwachs oder Öl auf Metall und Holz auf. Kontaktieren Sie Liftup für einen speziellen Wartungsplan, wenn der Lift in einem stark korrosiven Umfeld steht — häufigere Inspektionen oder Korrosionsschutzbehandlungen können erforderlich sein. (Lifte sind in der Regel für die Korrosionsklasse C1–C3 ausgelegt, aber zusätzliche Pflege wird in härteren Umgebungen empfohlen.)

  • Temperatur
    Lifte sind allgemein für Temperaturen von ca. –25 °C bis +40 °C ausgelegt. Bei extremer Kälte funktioniert der Lift weiterhin, bewegt sich jedoch langsamer unter dem Gefrierpunkt und verfügt über eine geringere Tragkraft. Dies ist normal und schützt die Mechanik. Bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen sollten Sie geduldig sein und unnötige Fahrten vermeiden. Halten Sie den Lift stets am Strom angeschlossen, damit die Batterie im Winter geladen bleibt.

Inspektion, Kontrolle und Service

Zusätzlich zur eigenen Wartung benötigen Lifte regelmäßige professionelle Serviceinspektionen, um sicher zu funktionieren und Vorschriften einzuhalten. Liftup empfiehlt folgende Mindestserviceintervalle.

Es ist sehr wichtig, diese Intervalle einzuhalten — beachten Sie, dass in einigen Ländern strengere Vorschriften gelten können. Fehlende Wartung kann die Garantie ungültig machen und die Lebensdauer verkürzen, daher sollten Sie Erinnerungen einplanen.

Verwenden Sie immer einen zertifizierten Liftup-Techniker oder geschultes Personal — sie kennen die Lifte am besten und stellen sicher, dass alle Funktionen (wie Sicherheitssensoren und Notbatterien) geprüft werden. (Fun Fact: Einige Lifte verfügen über ein online abrufbares Serviceprotokoll, das über einen QR-Code am Lift zugänglich ist.)

  • Privathaushalt – Innenbereich
    1 × pro Jahr

  • Privathaushalt – Außenbereich
    2 × pro Jahr

  • Öffentlich/Gewerblich – Innenbereich
    2 × pro Jahr

  • Öffentlich/Gewerblich – Außenbereich
    4 × pro Jahr

Raise to Fold

Neue längerer Auffahrrampen für den FlexStep erhältlich, mit „Raise To Fold“ (RTF)-Funktion

Mit der neuen Option „Raise To Fold“ („Anheben zum Einklappen“) für die Umwandlung werden neue längere Rampen für die FlexStep-Produkte möglich, deren geringere Steigung es einfacher macht, auf die Plattform zu gelangen.

  • Die geringere Steigung der Rampe erleichtert den Zugang auf die Hebeplattform.

  • Höhere Abrollsicherung

  • Die „Raise to Fold“-Umwandlung erlaubt es, eine längere Rampe unter der Stufe zu verbergen.

Automatische Abrollsicherung

Die automatische Abrollsicherung ist auf der Plattform montiert und schützt vor einem Absturz von der Plattform während der Fahrt. Die Barriere wird automatisch aktiviert, wenn FlexStep in Betrieb ist, und klappt in eine diskrete Standby-Position, wenn FlexStep nicht verwendet wird.

  • Liftup empfiehlt die Verwendung der automatischen Abrollsicherung für alle Modelle mit 4, 5 oder 6 Stufen.

  • In Verbindung mit der aktiven Rampe steigert die automatische Abrollsicherung das Gefühl sicher nach oben zu kommen!

  • Fertig montiert + Nachrüstsatz

  • Die Abrollsicherung kann über den LPC auf dem FlexStep montiert bestellt werden und Sie können auch einen Nachrüstsatz für die Montage durch das Liftup Support Team bestellen.

Drucktaster

Ein stimmiges und stilvolles Design ist für Liftup, unsere Händler und Kunden unerlässlich – und unsere Drucktaster müssen natürlich dem gleichen Designanspruch gerecht werden.

  • Eine weiche und nordische Designsprache.

  • Taster mit taktilem Feedback für Sehbehinderte entworfen.

  • Einfach in Schwarz und mit einem weißen Rand um die Vorderseite. Somit passen         die Taster zu allen unseren Hebebühnen.

  • Funktionieren sowohl drahtlos als auch kabelgebunden.

  • Für den Innen- und Außenbereich benutzbar.

  • Einfach zu installieren und zu warten.

Sicherheitstür /vertikale Barriere auf oberster Ebene

Wenn die Hubhöhe mehr als 500 mm beträgt, sind Sicherheitsoptionen am oberen Treppenabsatz erforderlich: Eine vertikale Sicherheitsbarriere oder eine Tür.

  • Die Barriere verhindert den Absturz von Personen bei abseits der Treppe und sorgt für Sicherheit auf höchstem Niveau.

  • Die vertikale Sicherheitsbarriere ist immer geschlossen, wenn die Treppe entfernt ist und sorgt für Sicherheit auf der obersten Ebene. Die Rampe wird angehoben, wenn sich der Lift nicht auf der unteren Ebene befindet.

  • Die Türen bestehen aus dem gleichen Material wie der Rest des Aufzugs und sind in der gleichen Farbe lackiert.

  • Es ist entweder mit einer klaren oder rauchfarbenen Polycarbonatplatte ausgestattet und wird an der rechten oder linken Seite der Hebeplattform angelenkt.

Online-Serviceprotokoll

(gilt nur für bestimmte Länder)

Mit einem Smartphone, Tablet o. ä. kann der QR-Code am Aufzug gescannt werden. Hier finden Sie das Logbuch für Serviceinspektionen spezifisch für Ihre Hebebühne.

Service-Log-Aufkleber scannen

Das Produktinformations- und Service-Log-Etikett bietet Zugang zum Online-Serviceprotokoll des Aufzugs sowie zu Produktinformationen wie Benutzerhandbüchern, Wartung, Upgrades, Produktregistrierung und mehr.

Die Führung eines aktuellen Serviceprotokolls in der Nähe des Aufzugs ist in den meisten Ländern gesetzlich vorgeschrieben. Bei Nutzung des Online-Serviceprotokolls ist keine physische, papierbasierte Version erforderlich.

Beim FlexStep befindet sich das Service-Log-Etikett an der Seitenverkleidung, wie im Bild gezeigt. Es ist auch im Benutzerhandbuch zu finden. Der QR-Code auf dem Etikett kann mit einem Smartphone oder Tablet gescannt werden.

Alle Serviceeinträge müssen nach jedem Besuch vom Servicetechniker, Installateur oder der zuständigen Behörde ausgefüllt werden.

lifting people
Folgen Sie uns